Datenschutzerklärung
Datenschutz-
bestimmungen
zu Einsatz und Verwendung des
Yolawo-Buchungssystems
Diese Webseite benutzt das Buchungssystem der Yolawo GmbH („Yolawo“). Yolawo ist eine Buchungssoftware, die es dem [SV Musterverein] ermöglicht, Online-Anmeldungen und -Bezahlungen für seine Sportangebote über diese Webseite abzuwickeln. Daher wird beim Besuch derjenigen Unterseiten dieser Webseite, die das Yolawo-Buchungssystem eingebettet haben, eine direkte Verbindung zu den Yolawo-Servern hergestellt. Da die Nutzung des Yolawo-Buchungssystems im Interesse einer nutzerfreundlichen Online-Buchung erfolgt, besteht ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Alle personenbezogenen Daten, die bei einer Anmeldung über das Yolawo-Buchungssystem eingegeben werden, werden somit auch an Yolawo übermittelt. Wir haben mit Yolawo eine vertragliche Vereinbarung zur Verarbeitung der Daten i.S.d. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Yolawo und seine Dienstleistungspartner (z. B. der zertifizierte Zahldienstleister Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) nutzen diese Daten ausschließlich dazu, die eingegangen Buchungen und Bezahlungen im Auftrag des [SV Mustervereins] abzuwickeln. Es wird somit sichergestellt, dass weder Yolawo noch Dritte die Daten für andere Zwecke als für die Abwicklung der Buchungen nutzen dürfen.
Datenschutzerklärung
Informationspflichten zur Verarbeitung personenbezogener Daten
nach Artikel 13 und 14 DSGVO
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Braunschweig Schwimmt e. V. c/o Heike Belhustede, Gertrudenstr. 35a, 38102 Braunschweig, gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Heike Belhustede, Andrea Welzel und Jörg Müller info@bs-schwimmt.de
2. Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Der Vereinsvorstand übernimmt die Absicherung der Einhaltung der Datenschutzrichtlinien.
3. Verarbeitungshinweise
Die personenbezogenen Daten werden elektronisch in der durch den Verein lizenzierten Datenbank gespeichert. Durch die Zugriffsverwaltung innerhalb des Vereins ist sichergestellt, dass nur Personen mit berechtigtem Interesse die für ihre notwendigen Zwecke Daten sehen können. Das berechtigte Interesse ergibt sich beispielsweise aus der Durchführung oder Organisation des Sportbetriebes oder der Abrechnung. Zugriff wird ferner nur an Funktionsträger oder Trainer ausgehändigt, die eine Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechlichen Anforderung nach der Datenschutz-Grundverordnung unterschrieben haben.
Zur Datensicherheit der Datenbank wird auf die Angaben unter www.bs-schwimmt.de verwiesen.
Sonstige Informationen und Daten von Nichtmitgliedern werden von dem Verein grundsätzlich intern nur verarbeitet, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, welches der Verarbeitung entgegensteht.
4. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
Die personenbezogenen Daten der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses und die personenbezogenen Daten der am Sportbetrieb Teilnehmenden, für die Durchführung des Sportbetriebs verarbeitet.
Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Sportbetrieb der Fachverbände und der einladenden Vereine an diese weitergeleitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung auf der Internetseite, in sozialen Medien und auf Seiten der Fachverbände und einladenden Vereine veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Medien übermittelt.
5. Rechtsgrundlagen, aufgrund derer die Verarbeitung erfolgt
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis und um die Teilnahme am Vereinsangebot.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse veröffentlicht.
6. (Externe) Empfänger oder Kategorien von (externen) Empfängern der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten der am Sportbetrieb Teilnehmenden werden zum Erwerb einer Lizenz oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Fachverband und zu behördlichen Einrichtungen oder beauftragte Stellen weitergegeben sofern dies für die Durchführung des Sportbetriebs bzw. der Teilnahme an Veranstaltungen notwendig ist..
Personenbezogene Daten der am Sportbetrieb Teilnehmenden werden im Versicherungsfall an die ARAG-Sportversicherung, den Kommunalen Schadenausgleich bzw. weitere berechtigte Stellen weitergegeben.
7. Dauer, für die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder und Teilnahme am Sportbetrieb gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft/Teilnahme am Sportbetrieb werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen
Beendigung der Mitgliedschaft/Teilnahme am Sportbetrieb und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Daten, die der expliziten Trainingsanalyse dienen und nur dazu erhoben werden, werden direkt nach der Analyse gelöscht.
8. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
– das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO),
– das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
– das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
– das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
– das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
– das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
– das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
– das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
9. Quellen, aus der die personenbezogenen Daten stammen
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft (ordentliche und außerordentliche Mitglieder) und der Teilnahme am Sportbetrieb erhoben.
Ende der Informationspflicht Stand: 04.07.2025